
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) individuell und rechtskonform bestimmen
Professionelle Safety-Checks sind unverzichtbar
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sind in jedem Unternehmen Pflicht – aber sie sind mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe. Sie schützen das wichtigste Kapital: die Mitarbeiter. Ohne eine passende persönliche Schutzausrüstung (PSA) können selbst kleine Gefährdungen zu ernsten Arbeitsunfällen führen.
Viele Unternehmer fragen sich: „Welche persönliche Schutzausrüstung ist für meinen Betrieb vorgeschrieben?“ oder „Wie kann ich sicherstellen, dass meine Mitarbeiter optimal geschützt sind?“. Hier hilft eine strukturierte Vorgehensweise.
Die Rechtsgrundlagen sind klar:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV)
- EU-Verordnung 2016/425 (früher Richtlinie 89/686/EWG)
Zusätzlich legen die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die verschiedenen Berufsgenossenschaften (z. B. BGHM) branchenspezifische Vorgaben fest. Die Herausforderung: Jede Tätigkeit birgt andere Risiken. In einem Chemiebetrieb sind andere PSA-Komponenten nötig als in einer Schlosserei oder im innerbetrieblichen Transport.

Der Safety-Check als praxisnahes Instrument für Arbeitssicherheit
Um diese Anforderungen zuverlässig umzusetzen, hat die Christ Arbeitsschutz GmbH als Mitglied der Kompass-Gruppe den Safety-Check entwickelt. Dieses Verfahren beantwortet die zentrale Frage: „Welche PSA braucht welcher Arbeitsplatz wirklich?“.
So funktioniert der Safety-Check:
- Gefährdungsanalyse: strukturierte Fragebögen erfassen sämtliche Risiken – von Lärm über Staub und Chemikalien bis hin zu biologischen Arbeitsstoffen.
- Individuelle Empfehlungen: für jeden Arbeitsplatz werden die passenden Schutzmaßnahmen und PSA-Komponenten ermittelt.
- Rechtskonformität: alle Vorgaben aus DGUV, PSA-BV und EU-Recht werden berücksichtigt und dokumentiert.
- Akzeptanz & Ergonomie: PSA muss nicht nur schützen, sondern auch angenehm zu tragen sein – nur dann wird sie konsequent genutzt.
- Dokumentation & Nachweise: Sie erhalten rechtssichere Unterlagen, die bei Audits und Prüfungen durch BG oder Aufsichtsbehörden bestehen.

Vorteile für Unternehmen: Mehr Sicherheit, weniger Kosten, höhere Motivation
Professioneller Arbeitsschutz zahlt sich doppelt aus: Einerseits erfüllen Sie Ihre gesetzlichen Pflichten, andererseits steigern Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Ihre Vorteile durch den Safety-Check:
- Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen (ArbSchG, DGUV, PSA-BV)
- geringere Unfall- und Krankheitsausfälle
- messbare Produktivitätssteigerungen durch sichere und motivierte Mitarbeiter
- Imagegewinn durch nachweisbares Sicherheitsmanagement
- Kostenkontrolle durch zentrale, abgestimmte Beschaffung statt teurer Fehlkäufe
Arbeitsschutz ist mehr als Pflicht
Arbeitsschutz ist ein Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die in moderne PSA investieren, zeigen Fürsorge, stärken die Bindung ihrer Mitarbeiter und reduzieren psychische Belastungen.
Studien belegen: Wo sich Mitarbeiter sicher fühlen, arbeiten sie effizienter, sind zufriedener und bleiben dem Betrieb länger treu.
Der organisatorischen Vorteil des Safety-Checks: Ihre Einkaufsabteilung erhält klare Vorgaben, welche PSA bestellt werden soll. Das verhindert sogenanntes Maverick Buying (unabgestimmte Einzelkäufe) und sorgt für ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.