Jährliche Sachkundigenprüfung Ihrer persönlichen Schutzausrüstung (PSA)

Fachgerechte PSA-Prüfung nach DGUV 112-198: Wartung, Sicherheit und Service

Die jährliche Sachkundigenprüfung Ihrer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter.

Wir übernehmen die Sachkundigenprüfung und Revision sämtlicher Ausrüstungen namhafter Hersteller – zuverlässig, schnell und nach den Vorgaben der DGUV Regel 112-198.

Unsere Leistungen bei der Sachkundigenprüfung

  • Schnelle Überprüfung und fachgerechte Wartung Ihrer eingesandten Schutzausrüstung gegen Absturz
  • Kostengünstige Rücksendung der geprüften Artikel
  • Faire und transparente Preise ohne versteckte Kosten
  • Auf Wunsch Abholung Ihrer PSA durch unseren Paketservice
  • Erinnerungsservice für die jährlich wiederkehrende Prüfung – so verpassen Sie keine Fristen
  • Vor-Ort-Prüfung: Auf Wunsch führt unser geschulter Sachkundiger die Überprüfung direkt in Ihrem Unternehmen durch

Gesetzliche Grundlage: DGUV Regel 112-198

Laut DGUV ist der Unternehmer verpflichtet, persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen auf ihren einwandfreien Zustand prüfen zu lassen. Die Intervalle können sich je nach Einsatzbedingungen und betrieblichen Verhältnissen auch verkürzen.

Beginn der Prüfpflicht

Der Zeitpunkt der jährlichen Sachkundigenprüfung beginnt mit dem Datum des Ersteinsatzes.

Dieses Datum sollte im mitgelieferten Prüfbuch dokumentiert sein und dient als offizieller Nachweis.

Lagerung und Sonderfälle

Bei PSA-Artikeln, die über längere Zeit originalverpackt eingelagert wurden, ist eine Sachkundigenprüfung vor dem Ersteinsatz nicht zwingend notwendig – vorausgesetzt, die Lagerung erfolgte:

  • in trockenen, kühlen und belüfteten Räumen
  • nicht in unmittelbarer Nähe von Heizquellen
  • ohne Kontakt zu aggressiven Stoffen wie Säuren, Laugen, Ölen oder Lösungsmitteln
  • geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung

Empfehlung bei längerer Lagerung

  • Nach mehr als zwei Jahren Lagerung: gründliche Sichtkontrolle auf Korrosion, Verfärbungen oder Materialschäden
  • Bei Zweifeln: immer Rücksprache mit einem Sachkundigen oder dem Hersteller halten

Warum die jährliche Sachkundigenprüfung wichtig ist

  • Rechtssicherheit für Arbeitgeber nach DGUV-Vorgaben
  • Erhöhte Arbeitssicherheit für Mitarbeiter bei Arbeiten in der Höhe
  • Längere Lebensdauer Ihrer PSA durch fachgerechte Wartung und Pflege
  • Vermeidung von Unfällen durch frühzeitige Erkennung von Mängeln